Vorträge_Informationsveranstaltungen
„Ernährung bei Demenz“ am Mittwoch, den 20.08 um 17:30 Uhr
Im Begegnungszentrum KRUMM finden in Kooperation mit dem Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Viersen (Kops) und der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. einmal pro Quartal Vorträge zu den Themen Pflege und Demenz statt. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von Karin Oegema, die seit Jahren die Austauschgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz leitet.
In diesem Vortrag erläutert Demenz-Expertin Nancy Kolling die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Sie schildert, welche Komplikationen und Probleme diesbezüglich bei Menschen mit Demenz auftreten und wie An- und Zugehörige mit schwierigen Ernährungssituationen umgehen können. Praxisnah gibt sie Tipps zur Gestaltung der Mahlzeiten (Vorlieben, Abneigungen, Biografie-Arbeit) und liefert einige Beispiele für herausfordernde Situationen und den Umgang damit. Nancy Kolling leitet aktuell das Projekt JaDe (jung an Demenz Erkrankte) beim Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V.
Eine vorherige Anmeldung über das Kursbuchungssystem auf der Homepage des KRUMMs ist erforderlich.
Weitere Informationen:
Begegnungszentrum KRUMM:
Tel.: 02154/481507 und E-Mail: .
„Demenzsensible Kommunikation – Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz“ am Mittwoch, den 17.09.2025 um 17:30 Uhr - Der Vortrag findet in digitaler Form statt!
Im Begegnungszentrum KRUMM finden in Kooperation mit dem Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Viersen (Kops) und der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. einmal pro Quartal Vorträge zu den Themen Pflege und Demenz statt. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von Karin Oegema, die seit Jahren die Austauschgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz leitet.
Die Gerontologin Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen behandelt in diesem Vortrag, der in digitaler Form stattfindet, das Thema „Demenzsensible Kommunikation“. Frau Dr. Philipp-Metzen ist Mitarbeiterin des Landesverbands Alzheimer NRW und schreibt Fachbücher zu diesem Thema. Warum leben Menschen mit Demenz manchmal in einer eigenen Welt und wie erreichen wir sie auch dort? Der Zugang auf der emotionalen Ebene ist hier zentral. Und wie reagieren wir gut auf Aggressionen und Abwehr? Frau Dr. Philipp-Metzen erklärt praxisnahe Methoden und beantwortet gerne Fragen dazu.
Eine vorherige Anmeldung über das Kursbuchungssystem auf der Homepage des KRUMMs ist erforderlich.
Weitere Informationen:
Begegnungszentrum KRUMM:
Tel.: 02154/481507 und E-Mail: .
„Resilienz im Pflegealltag“ am Mittwoch, den 15.10.2025 um 17:30 Uhr
Im Begegnungszentrum KRUMM finden in Kooperation mit dem Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Kreis Viersen (Kops) und der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. einmal pro Quartal Vorträge zu den Themen Pflege und Demenz statt. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von Karin Oegema, die seit Jahren die Austauschgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz leitet.
Kateryna Lamers, Mitarbeiterin des KoPs Kreis Viersen vom Landesverband Alzheimer Gesellschaften NRW, informiert in diesem Vortrag, wie es gelingen kann, andere zu pflegen und trotzdem gut für sich selbst zu sorgen. Das erscheint nicht immer einfach im herausfordernden Alltag pflegender Angehöriger. Unabhängig davon, ob Menschen ihre Angehörigen zu Hause alleine, mit ambulanter Unterstützung oder in der stationären Pflege betreuen. Als Pflegende/r selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen, sich mit anderen auszutauschen und verstanden zu fühlen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen, sind wichtige Elemente, damit eine langfristige Pflegesituation gut gelingen kann. In diesem Vortag zum Thema „Resilienz im Pflegealltag“ erklärt Kateryna Lamers was man dafür braucht, damit Selbstfürsorge funktioniert
Eine vorherige Anmeldung über das Kursbuchungssystem auf der Homepage des KRUMMs ist erforderlich.
Weitere Informationen:
Begegnungszentrum KRUMM:
Tel.: 02154/481507 und E-Mail: .
Vorsorge in jedem Alter
Auch in 2025 hält Udo Lepke, Seniorenbeirat der Stadt Willich, wieder 3 Vorträge zum Thema Vorsorge im Alter im Bistro des Begegnungszentrum KRUMM.
In jedem Alter, aber besonders als älterer Mensch, sollte man sich über die Zukunft Gedanken machen und Vorsorge treffen. Dazu gehören neben einem Testament die drei wichtigsten Komponenten:
• die Vorsorgevollmacht,
• die Patientenverfügung und
• die Betreuungsverfügung.
Udo Lepke berichtet in seinem Vortrag ausführlich über diese wichtigsten Dokumente zur Vorsorge und informiert Sie, welche Vorsorgemaßnahmen Sie für den Fall der eigenen Handlungsunfähigkeit vorzeitig treffen können.
Die Vorträge sind kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung über das Kursbuchungssystem auf der Homepage des KRUMMs ist erforderlich.
Termine 2025:
Mittwoch, 10.09.2025 von 17:30-19:30 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025 von 17:30-19:30 Uhr